 |
... ein Mops ist auch nur ein Hund. Der 10. Oktober ist Welthundetag <3 |
Na, wer kennt das Kinderlied?
Ein Mops kam in die Küche
und stahl dem Koch ein Ei,
da nahm der Koch den Löffel
und schlug den Mops zu Brei.
Es kamen viele Möpse
und trugen ihn zu Grab.
Sie setzten ihm nen Grabstein,
auf dem geschrieben ward:
... und wieder von vorn.
"Mops" steht in den obigen Versen eigentlich sinnbildlich für "Dieb" und hat mit der Hunderasse Mops nichts gemeinsam. Die Melodie stammt von dem französischen Komponisten Jean-Babtiste Arban (1825 - 1889) und wurde von ihm für das Stück "Carnival de Venice" komponiert. Seitdem wird die Melodie für viele lustige Kinder- und Studentenlieder verwendet, wie zum Beispiel für "Mein Hut, der hat drei Ecken".
Mops ist nicht gleich Mops und Reim ist nicht gleich Reim
Ich habe in alten Beiträgen gekramt und was Passendes zum Thema Mops gefunden. Am Beispiel der drolligen Möpse sieht man sehr schön, wer
dichten kann (̶u̶̶n̶̶d̶̶ ̶̶w̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶n̶̶i̶̶c̶̶h̶̶t̶̶ ̶̶g̶̶a̶̶n̶̶z̶̶
̶̶d̶̶i̶̶c̶̶h̶̶t̶̶ ̶̶i̶̶s̶̶t̶). Das erste Gedicht wird mit gut gemeinter Überzeugung in einer öffentlichen Autorengruppe geteilt, soll für die Autorin (nicht für die Hunderasse) werben und zum Schmunzeln
anregen. Tut es auch, aber anders als geplant ... das eigentliche Antwortgedicht von C.W. ist köstlich, darf jedoch noch nicht verbreitet werden, da es für einen Gedichtband vorgesehen ist. Mein eigener Schnellschuss-Vierzeiler kann da natürlich nicht mithalten. Doch jetzt viel Spaß mit den gesammelten Mops-Gedichten: