![]() |
Screenshot "Berliner Kurier" |
Auch das war die DDR - wer will sie zurück?!
Nachdem die Mutter bei der Geburt des jüngsten Kindes verstarb, wurde der Vollzeit arbeitende Wittwer nicht etwa unterstützt. Nein - die vier Geschwister (5 - 10 Jahre alt) wurden auseinander gerissen und (gegen den Willen des Vaters) in drei verschiedene Heime gesteckt, wo sie bis zur Volljährigkeit bleiben mussten. Das Neugeborene wurde zwangsadoptiert. Die Kinder erfuhren erst ein halbes Jahr später, dass die Mama nicht mehr lebt. Viele DDR-Kinderheime waren emotionale Höllen. Seit Jahren sucht Sindi Krahe, geb. Makus, nach ihrem jüngsten Geschwisterkind, das am 4. Juli 1967 im Kreiskrankenhaus Königs Wusterhausen zur Welt kam - bis jetzt ohne Erfolg. Sie ist sich nicht mal sicher, ob es sich um einen Jungen oder ein Mädchen handelt und wendet sich jetzt an die Medien: Wer hat im Juli 1967 einen in KW geborenen Säugling adoptiert?