![]() |
Geheimnisvolle Villa - Bild: Pixabay |
Traumtagebuch, Traumanalyse, Urlaubsträume, Gedanken, Humor, Geschichten, Texte und Träumereien über Alltägliches
Traumzaubereien
Traumtagebuch, Traumlexikon, Traumanalyse, Urlaubsträume, Gedanken, Humor, Geschichten, Texte und Träumereien über Alltägliches
diary, dream analysis, dream dictionary, dream magic, visions, dream symbols, fun, satire, stories, texts and dreams about everyday life
Sonntag, 15. April 2018
Haus, Feuer, Geburt: Der Traum vom Haus, das ein Schiff ist - Traumdeutung
Montag, 9. April 2018
Beliebte Gartenkräuter und Küchenhelfer
![]() |
Lavendelfeld |
Ich träumte von blühenden Bäumen, duftenden Kräutern und himmlischen Aromen. Und ich träumte von guten Texten, informativen Inhalten, ergo von mitreißendem Content. Als könnten potentielle Schreiberlinge und Affili-Seiten-Betreiber hellsehen, wurde mein Traumwunsch erhört und mir flatterte ein süßer Text zwecks Veröffentlichung ins Postfach. Ein Text, wie man ihn in dieser Form bereits tausendfach im Netz findet? Vielleicht bin ich zu streng und habe zu hohe Ansprüche an Qualität. Immerhin ist mindestens eine weiterführende Info dabei. Entscheidet selbst, denn als Leser habt ihr mehr Macht als ihr glaubt. *lächel*
Freitag, 6. April 2018
Kinderfotos bei Facebook - „Kinderschützer“ machen Jagd auf öffentliche Profile
![]() |
Sammelsurium diverser Fake-Kinderschutz-Seiten auf Facebook |
Warnung vor Fake-Kinderschützern!
"Hilfe, fremde Leute nutzen meine Kinderfotos!" - Mimikama greift dieses Thema regelmäßig auf, wenn empörte Eltern und Großeltern wegen der Fremdnutzung privater Fotos auf die Barrikaden gehen. Dabei haben sie es eigentlich selbst in der Hand. Man kann und sollte Kinder und ihre Privatsphäre im Internet schützen, indem man lustige Kinderbilder, Wannen-Pics und Strandfotos in den sozialen Medien (hier speziell Facebook) im Modus "nicht öffentlich" teilt. Das klappt aber nicht immer ...
"Hilfe, fremde Leute nutzen meine Kinderfotos!" - Mimikama greift dieses Thema regelmäßig auf, wenn empörte Eltern und Großeltern wegen der Fremdnutzung privater Fotos auf die Barrikaden gehen. Dabei haben sie es eigentlich selbst in der Hand. Man kann und sollte Kinder und ihre Privatsphäre im Internet schützen, indem man lustige Kinderbilder, Wannen-Pics und Strandfotos in den sozialen Medien (hier speziell Facebook) im Modus "nicht öffentlich" teilt. Das klappt aber nicht immer ...
Labels:
Cybermobbing,
Eltern,
Facebook,
Fakes,
Fundbüro,
Henriettes Kinderbasar,
Kinder,
Kinderbilder,
Kinderfinder,
Kinderfotos,
Kinderschutz,
Pädophile,
Persönlichkeitsrecht,
Privatsphäre,
soziale Medien
Abonnieren
Posts (Atom)